Die ersten Ballonfahrer sprachen davon mit dem Ballon im Luftmeer zu schweben. Somit übernahmen sie die Regeln der Seefahrt und der Begriff Ballonfahrt entstand.
Für den Bollonpiloten und seine Vorbereitung sind Windrichtung und Windgeschwindigkeit wichtige Parameter. Oftmals weichen die tatsächlichen Werte von den Vorhersagen ab. Mit dem Start eines kleinen mit Helium gefüllten Ballon werden die Bedingungen am Startplatz überprüft.
Kleiden Sie sich sportlich und den Wetterbedingungen entsprechend. Festes Schuhwerk und langes Beinkleid ist wichtig.
Die Ballonfahrzeit hängt von den Landeplatzverhältnissen ab, die der Pilot vorfindet. Im Allgemeinen sind wir circa 60 Minuten in der Luft. Bitte kalkulierenen Sie etwa 3,5 Stunden für die gesamte Unternehmung ein – vom Aufrüsten bis zur Rückkehr zum Startplatz.
Ein wenig körperliche Fitness sollten die Teilnehmer mitbringen. Im Zweifelsfall konsultieren Sie ihren Arzt. Kinder unter 1,50 m Größe eignen sich nicht. Sie haben keine ausreichende Sicht aus dem Ballonkorb. Bezüglich des Alters gibt es keine Beschränkungen. Minderjährige benötigen die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Das funktioniert in der Regel nicht. Die Situation auf einer hohen Leiter oder an der Dachkante des Hochhauses hat wenig mit dem Blick aus dem Ballon gemeinsam. In einer Höhe von 400 Meter und auch höher, ist der Bezug zum Boden nicht mehr so intensiv. Man schwebt einfach durch die Lüfte.
Die Ballon-hülle hat ein Volumen von 4250 Kubikmeter. Der Ballonkorb ist für 5 Gäste und 1 Ballonfahrer zugelassen. Die maximale Startmasse, also Leergewicht und Zuladung, beträgt 989 kg. Also mit fast 1 Tonne bewegen wir uns durch die Lüfte. Aufgerüstet hat der Ballon mit Korb eine Höhe von circa 25 Meter.
1 Ballonhülle, 2 Nomexstoff, 3 Parachute, 4 Kronenring, 5 Horizontale Rissstopper, 6 Vertikale Lastgurte, 7 Hüllenseile, 8 Seilschloss, 9 Brennerrahmen, 10 Brennerstützen, 11 Doppelbrenner, 12 Korb, 13 Landeleine, 14 Kronenleine, 15 Ventilleinen, 16 Wind
Mit dem Brenner, es sind 2 Brenner, wird die heiße Luft für den Auftrieb erzeugt. An warmen Tagen im Sommer kann die Luft im oberen Bereich der Ballonhülle bis zu 100 Grad Celsius erwärmt werden.
Darüber hinaus sollte man nicht mehr Ballonfahren, da sonst das Gewebe der Ballonhülle Schaden nimmt.
Ein Brenner hat eine Leistung von circa 2600 kW und davon stehen 2 zur Verfügung. Zum Vergleich, die Gastherme in ihrem Einfamilienhaus hat sicherlich 15-20 kW.